Geschichte: Was war eigentlich 1988 los? - WELT (2025)

Jahreswidmung 1988

Der Wendehals (Jynx torquilla) wurde Vogel des Jahres (NABU/Deutschland)

Politik und Weltgeschehen

1. Januar: Otto Stich wird Bundespräsident der Schweiz.

18. Februar: Generalsekretär Michail Sergejewitsch Gorbatschow betont, dass jeder sozialistische Staat sein gesellschaftliches System frei wählen könne.

16. März: Giftgasangriff der irakischen Luftwaffe auf die Kurden und Assyrer in Halabdscha (etwa 5000 Tote und 10000 Verletzte).

14. April: In Genf wird das Afghanistan-Abkommen geschlossen, das den Abzug der sowjetischen Truppen aus dem Land am Hindukusch regelt.

18. April: Im persischen Golf findet die Operation Praying Mantis genannte Seeschlacht zwischen den USA und Iran statt.

22. April: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Simbabwe.

7. Mai: In der Sowjetunion entsteht als erste nicht kommunistische politische Vereinigung die Partei Demokratische Union in Moskau.

15. Mai: Die UdSSR beginnt mit dem Rückzug aus Afghanistan.

25. Juni: Eine gemeinsame Erklärung über die Aufnahme offizieller Beziehungen zwischen der Europäischen Gemeinschaft (EG) und dem Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) wird unterzeichnet.

23. Juli: Mit Radio Dreyeckland wird in Freiburg im Breisgau das erste deutsche freie Radio legalisiert, nachdem eine juristische Verfolgung des Piratenradios aussichtslos wurde.

5. August: Waffenstillstand zwischen Angola, Kuba und Südafrika.

16. August: Gladbecker Geiseldrama.

20. August: Ende des Ersten Golfkriegs zwischen dem Iran und dem Irak.

September: Der letzte Porsche 924 S läuft vom Band.

18. September: Blutige Zerschlagung der Demokratiebewegung in Myanmar.

5. Oktober: Algerien Volksaufstand für Reformen.

5. Oktober: Demokratische Verfassung in Brasilien.

8. November: George H. W. Bush wird zum 41. Präsidenten der USA gewählt.

14. November: Portugal und Spanien werden Mitglieder der WEU.

15. November: Proklamation des Staates „Palästina“.

16. November – Benazir Bhutto übernimmt die Regierungsgewalt in Pakistan. Sie ist die erste gewählte Frau an der Spitze eines islamischen Staates.

Südafrika erklärt sich im Rahmen eines UNO-Friedensvertrages dazu bereit, die Besatzung Namibias aufzugeben.

Wissenschaft und Technik

18. März: Eine totale Sonnenfinsternis im Westpazifik.

23. August: In Stratzing (Niederösterreich) wird die Venus vom Galgenberg gefunden. Die über 30000 Jahre alte Frauenstatuette ist das bislang älteste Artefakt der Welt.

19. September: Israel startet mit der Shavit-Rakete den Satelliten Ofeq 1.

21. Oktober: Erster Start einer MMR06-M-Rakete auf der Halbinsel Zingst.

Der erste wirkliche Computerwurm legt 10 % des damaligen Internets lahm.

Katastrophen

27. Juni: Das Zugunglück am Pariser Bahnhof Gare de Lyon fordert 56 Todesopfer.

3. Juli: Persischer Golf, Straße von Hormuz, ein Airbus A300 der Fluggesellschaft Iran Air wird versehentlich durch das US-amerikanische Kriegsschiff USS Vincennes (CG-49) abgeschossen. 290 Tote.

20. August: Bei einem Erdbeben der Stärke 6,6 sterben in Nepal und Indien ca. 1450 Menschen

28. August: Flugtagunglück von Ramstein, bei dem drei der beteiligten Flugzeuge kollidierten und eines in die Zuschauermenge stürzte.

7. Dezember: In Armenien gibt es durch ein Erdbeben der Stärke 6,9 (nach Richterskala) ca. 25000 Todesopfer (andere Quellen sprechen von 50000), 15000 Verletzte und 400.000 Obdachlose.

8. Dezember: Absturz eines US-amerikanischen Kampfjets vom Typ Fairchild-Republic A-10 in ein Wohngebiet in Remscheid. Dabei kamen neben den Piloten sechs weitere Menschen ums Leben, 50 wurden zum Teil schwer verletzt.

21. Dezember: Aufgrund einer Bombenexplosion an Bord des Pan-Am-Fluges 103 stürzte eine Boeing 747 über Lockerbie in Schottland ab. Alle 259 Menschen an Bord sowie 11 Einwohner von Lockerbie verloren ihr Leben. Erst am 16. August 2003 übernahm Libyen die Verantwortung für diesen Terroranschlag und zahlte 2,7 Milliarden Dollar an die Hinterbliebenen.

Kultur und Gesellschaft

16. April: Uraufführung der Oper Beatrice Cenci von Berthold Goldschmidt in London.

27. Juni: Kulturabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Kamerun. In Kraft seit dem 14. Februar 1989.

28. September: Kulturabkommen zwischen der BRD und Indonesien. In Kraft seit dem 2. April 1990.

29. September: Kulturabkommen zwischen der BRD und Somalia. In Kraft seit dem 15. März 1990.

10. November: Kulturabkommen zwischen der BRD und der Zentralafrikanischen Republik. In Kraft seit dem 2. Januar 199.

Sport

22. Januar: Mike Tyson gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Larry Holmes in der Convention Hall, Atlantic City, New Jersey, USA, durch technischen KO.

21. März: Mike Tyson gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Tony Tubbs im Tokyo Dome, Tokio, Japan, durch technischen KO.

18. Mai: Bayer Leverkusen gewann den UEFA-Cup gegen Espanyol Barcelona nachdem das 0:3 in Barcelona ausgeglichen und das Elfmeterschießen mit 3:2 gewonnen wurde.

21. Mai: Werder Bremen wurde Deutscher Meister in der 1. Fußball-Bundesliga.

25. Juni: Die Niederländische Fußballnationalmannschaft gewinnt durch einen 2:0 Sieg über die UdSSR die Fußballeuropameisterschaft 1988.

27. Juni: Mike Tyson gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Michael Spinks in der Convention Hall, Atlantic City, New Jersey, USA, durch KO.

10. Dezember: Jan Boklöv gewinnt in Lake Placid als erster Skispringer im V-Stil und läutet so eine Revolution im Skispringen ein.

16. bis 18. Dezember: Deutschland (mit Boris Becker, Charlie Steeb) gewinnt das Davis-Cup-Finale gegen Schweden

XV. Olympische Winterspiele in Calgary.

XXIV. Olympische Sommerspiele in Seoul/Südkorea.

Steffi Graf gewinnt im Tennis alle vier Grand-Slam-Turniere des Jahres und auch das Olympia-Turnier. Diese Leistung wird daraufhin Golden Slam genannt.

Sepp Gschwendtner führt den ersten dokumentierten Streckenflug eines Gleitschirmpiloten in Deutschland durch. Die erreichten 14 km gelten damals als Sensation.

Gründung des Deutschen Cricket Bundes (offizielle Gründungsversammlung am 21. April 1989 in Hanau).

Nobelpreise

Physik: Leon Max Lederman, Melvin Schwartz und Jack Steinberger.

Chemie: Johann Deisenhofer, Robert Huber und Hartmut Michel.

Medizin: James W. Black, Gertrude B. Elion und George H. Hitchings.

Literatur: Naguib Mahfouz.

Friedensnobelpreis: Friedenstruppen der Vereinten Nationen.

Wirtschaftswissenschaft: Maurice Allais.

Musik

Januar: Die Rockband AC/DC veröffentlicht ihr 13. Internationales Album: „Blow up your video“.

9. Juli: Die Punkband Die Ärzte gibt ihr Abschiedskonzert auf Sylt.

Metallica veröffentlicht das Album ...And Justice for All.

Die legendäre PunkRock-Band Pennywise wird gegründet.

Céline Dion gewinnt am 30. April in Dublin mit dem Lied „Ne partez pas sans moi“ für die Schweiz die 33. Auflage des Eurovision Song Contest.

Quelle: Wikipedia

Geschichte: Was war eigentlich 1988 los? - WELT (2025)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Chrissy Homenick

Last Updated:

Views: 6533

Rating: 4.3 / 5 (54 voted)

Reviews: 93% of readers found this page helpful

Author information

Name: Chrissy Homenick

Birthday: 2001-10-22

Address: 611 Kuhn Oval, Feltonbury, NY 02783-3818

Phone: +96619177651654

Job: Mining Representative

Hobby: amateur radio, Sculling, Knife making, Gardening, Watching movies, Gunsmithing, Video gaming

Introduction: My name is Chrissy Homenick, I am a tender, funny, determined, tender, glorious, fancy, enthusiastic person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.